Suchergebnis (Gesucht wurde: tartarini)

  • lpg.driver
06 Sep. 2005 20:25
lpg.driver antwortete auf Was kostet bei euch LPG an der Tanke?
Hallo alle zusammen,

fahre seit ca. 8 Wochen auf LPG. Jetzt macht tanken wieder Spaß. :-D

Liter kostet bei ARAL in Ascheberg (Westf.) 0,56 cent. :-)

Schöne Grüße aus dem Münsterland


Opel Zafira 1.8, 125 PS, EZ 03/02, Tartarini mit Unterflurtank 45 Liter netto
  • CASI
06 Sep. 2005 19:48
Ja, das ist der M50, den M20 gab es nur bis 1990.
Der läuft mit einer vollsequentiellen Anlage wunderbar, wenn der Umrüster gute Arbeit gemacht hat.
Ich habe selber so ein Gefährt und dieses läuft seit 20000 Kilometern mit einer Tartarini Sequent einwandfrei.
  • Snuppy1969
06 Sep. 2005 19:06
na dann Landi schon eher!
  • Racer1279
06 Sep. 2005 12:11
Welches System -Tartarini oder Landi-Renzo? wurde erstellt von Racer1279
Hallo,

habe einen Opel Astra G, Baujahr 2000 und würde diesen gerne auf LPG umstellen lassen. Für welches System entscheide ich mich da am besten?? Habe jetzt einige Angebote bekommen, wo mir Tartarini oder Landi-Renzo angeboten worden ist. Hat einer eine Empfehlung???
  • samson
05 Sep. 2005 07:12
Ford galaxy 2,3l 107 Kw Bj 02/2001 wurde erstellt von samson
Mir wurde gesagt das diese ford maschine nicht umrüstbar sei weil sie keine gehärteten ventielsitze hätte ,und weil die ansaugstuzen auf der falschen seite wären. aussage bosch anders salzgitter(anlage TARTARINI)
  • handschuh
02 Sep. 2005 16:13
Hallo,
ich fahre einen Fiat Ducato Kastenwagen mit Benzinmotor 1998ccm, 80K, (Peugeot-Motor).
Nachdem ich jetzt 3 Autogas-Umrüster besucht habe, habe ich 3 Meinungen.
1. Umrüstung lohnt nicht, da Fahrzeug keine "selbstnachstellenden Ventile".
Daher regelmäßige manuelle Ventileinstellung nötig, die horrend teuer ist.
2. Umrüstung machbar nur mit vollsequentieller Anlage mit Flashlube- (Additiv) Zugabe.
3. Umrüstung problemlos, egal welche Anlage, egal welcher Hersteller, da angeblich alle Fiat gehärtete Ventilsitzringe hat. Kein Flashlube nötig.

Die Aussage zu 1 kam von einem Umrüster, der bereits einen Ducato umgebaut hat, und nur Ärger mit dem Kunden hatte, weil das "Ventilnachstellen" bei Fiat unheimlich teuer ist. Baut Tartarini Anlagen ein.

Die Aussage zu 2 kam von einem Umrüster, der angeblich schon über 1.000 Fahrzeuge umgerüstet hat, aber noch keinen Ducato. Baut Prins-Anlagen ein.

Die Aussage zu 3 von einem Dipl. Ing. der über 60 Autos umgerüstet hat, aber keinen Ducato und noch nicht mal wußte, wie ein Ducato aussieht. Will BRC Anlage einbauen.

Was soll ich jetzt glauben ?

Wer hat einen Fiat Ducato 2000BZ umrüsten lassen und kann mir Tips geben?

Freue mich über jede Hilfe.
  • lpg.driver
30 Aug. 2005 11:49
lpg.driver antwortete auf Umrüstung Mercedes C180 1,8L
Hallo zusammen,

hatte aber auch erst mit dem Gedanken gespielt mir wieder mal einen Diesel zuzulegen. Aber so etwas wie Steuern, Partikelfilter und die fast gleichen Spritpreise (bei uns z. Z. 15 - 20 Cent Unterschied) vermiesen einem den TDI-Spaß :-( und das richtig!!!

Ein Arbeitskollege hat mich auf Gas gebracht. Sein Sohn fährt nen Escort mit LPG und der Kahn ginge ganz gut ab. Für Azubis ideal. Und was für Kinder gut ist, muß für Erwachsene ja auch nicht schlecht sein... ;-) und so habe ich mir vor ca. 4 Wochen einen Opel Zafira 1.8, mit Tartarini-Anlage zugelegt. Der Tank ist in der Halterung vom Ersatzrad untergebracht, somit bleibt der Kofferaum voll erhalten. Verbrauch liegt im Schnitt bei 10 Litern Gas und bei 0,56 Cent den Litern macht "Rasen" wieder Spaß :-D

Schöne Grüße aus dem Münsterland

Nils G.
  • lpg.driver
30 Aug. 2005 07:41
lpg.driver antwortete auf Planetopia 29.08.05 22.15. Sat1
Hallo alle zusammen,

habe mir den "tollen" Bericht angesehen. Lief sofort als erstes und das ca. 10 Minuten ohne Werbeunterbrechung ;-) Also, was da gesendet wurde, war nicht viel :-( und hätte jeder aus diesem Forum selbst senden können. Die Vor- und Nachteile wurden auch nicht komplett erklärt, aber dazu war der Beitrag viel zu kurz. Eine Reportage über dieses Thema wäre vielleicht mal angebracht.

Schöne Grüße aus dem Münsterland

Nils G. :-D

Opel Zafira 1.8 mit Tartarini
  • C200K
28 Aug. 2005 23:33

» Dafür ist die Vialle die einzige Anlage, die
» tendenziell Mehrleistung bringt statt Einbußen und garantiert bei Vollgas
» nicht plötzlich auf Sprit umschaltet. Für mich dann doch bitte den Liter
» Mehrverbrauch gegenüber den Verdampfern!


Hallo LPG-Fans,

ich habe keine Vialle Anlage und kann trotzdem gefühlsmäßig kein Leistungsverlust feststellen, was meines Erachtens wichtiger ist als eben nur tendenziell und auch nicht bei voller Last (z.B. Vollgas) plötzlich in den Benzinbetrieb umschaltet, nicht das hier der Eindruck entsteht, dass es bei allen anderen Anlagen, außer der Vialle, zu diesem Problem kommt.
Soll ich nur der Innovation wegen ein System einbauen, das mir aber ansonsten ökonomische Nachteile bringt, wie z.B. Mehrverbrauch gegenüber einer einwandfrei funktionierenden Verdampferanlage, höhere Anschaffungskosten. Welche praktischen Nachteile habe ich mit einer Verdampferanlage gegenüber einer direkteinspritzenden Anlage?
Der Vialle-Fan sagt, ja eben der Verdampfer, ich sage, bei Vialle ist eine fest integrierte Pumpe im Tank.
Für mich als Autofahrer ist es vollkommen belanglos wie die Anlage im Detail funktioniert, Hauptsache die Anlage bzw. mein Auto läuft ohne Probleme. Was nützt mir ein tendenziell theoretischer Vorteil, der in der Praxis so nicht feststellbar ist und zudem noch teurer ist?
Fakt ist, eine Vialle-Anlage von einem schlecht ausgebildeten bzw. unerfahren Umrüster eingebaut, ist genau so schlecht als wenn dieser Umrüster eine Prins, Landi, BRC, Tartarini, ... einbauen würde (gilt uneingeschränkt auch umgekehrt).
Es gibt meines Erachtens keine zwingenden Vorteile, sondern nur eine ideologische Sichtweise.

Fazit: Jede Anlage ist nur so gut wie ihr Einbauer. Eine gut eingebaute Vialle-Anlage ist nicht besser oder schlechter als eine zum Fahrzeug passende, gut eingebaute Verdampferanlage.


Gruß

C200K
  • Tom
17 Aug. 2005 21:57
Zu 1: Da sitzt auch noch ein Unterdruckanschluss unten am Verdampfer (wenn der Undicht ist
geht das Fahrzeug auch im Leerlauf aus)

Zu 2:Die Anlage wird am 4 Gas tester eingestellt.

Ich rate aber dringenst einen Umrüstbetrieb aufzusuchen und nicht selber daran rumzuschrauben :-)

Gruß
  • danielmerten
15 Aug. 2005 17:31
Tartarini LP 79 defekt; verbraucht extrem viel wurde erstellt von danielmerten
Hallo,

vielleicht kann mir jemand helfen: ich habe letztens einen VW-Bus T3 mit einem alten Tartarini Druckregler LP 79 und einem Mischgerät TA 18022 übernommen (alles von 1989).

1.) beim Verdampfer muss irgendein Klappenventil defekt sein, weshalb der Wagen im Stand ausgeht, wenn er nicht lange warmgefahren wurde. Kennt sich jemand aus mit dem Ding? Oder sitzt in Berlin und kann das reparieren?

2.) Desweiteren ist der Verbrauch extrem hoch, ca. 20L/100km. (nu ist das ein sperriger Wagen, aber trotzdem...) Ich habe etwas an den Reglerschrauben gedreht (die mit den Federn, am Verdampfer und am Gasschlauch), das hat aber nichts gebracht und ich will da nicht rumwerkeln ohne Bedienungsanleitung. Hat jemand vielleicht eine solche? Oder weiss wie man da den Verbrauch regelt?

Gruss, Daniel
  • CASI
04 Aug. 2005 16:04
Hallo Rainer,

ich fahre selber einen 520i Touring von 1992. Habe im Oktober letzten Jahres auf Gas umgerüstet. Verbaut wurde bei mir eine vollsequentielle Tartarini Gasanlage mit einem Radmulden LPG Tank. Das ganze funktioniert einwandfrei. Ich merke absolut keinen Unterschied.
Eine Venturi Anlage würde ich bei dem Auto nicht einbauen, da der Motor eine Kunststoffansaugbrücke besitzt und der Luftmengenmesser auch nicht grade billig ist. (Backfire gefahr bei Venturi) Des weiteren weis dieser Motor seine 150PS sehr gut zu verstecken, so das ein Venturi Leistungsverlust hier wirklich störend wäre.
  • Gascharly
01 Aug. 2005 07:03

» Es gibt also Anlagen, z. B. Tartarini, die die Euro 4 Norm NICHT einhalten
» und es gibt Anlagen, z. B. Stargas Polaris, die die Euro 4 Norm einhalten.


Ja, es gibt Anlagen, die mit diesem Motor auf Euro 4 homologisiert wurden, also die in Deinem Auto auf Euro 4 eingetragen werden. Es ist aber für keinen Gasanlagenhersteller/Importeur zwingend ein Euro 4 Gutachten bereitzustellen, wenn der Euro 3 D4 honmologisiert wurde! Sollte sich steuertechnisch da was ändern, dann sieht das wieder anders aus für den Importeur.
  • waldie
01 Aug. 2005 05:39
Guten Morgen "Gascharly",

erst einmal Danke für Deine schnelle Antwort.

Ich verstehe Dich richtig:
Es gibt also Anlagen, z. B. Tartarini, die die Euro 4 Norm NICHT einhalten und es gibt Anlagen, z. B. Stargas Polaris, die die Euro 4 Norm einhalten.
Mit der Euro 3 D4 meinte ich, das mein "alter" Zafira diese Norm im Schein eingetragen war. In dem Schein des neuen Zafira steht Euro 4.
Mir kommt es nicht auf ein paar Cent an, aber wenn ich das Fz mit der "falschen" Anlage, d. h. die nicht Euro 4 erfüllt, umrüsten lasse, dann bekommt mein OPC keine Euro 4 mehr, wenn diese in Deutschland Gesetz wird, oder?

Danke für Antwort

waldie
  • waldie
30 Juli 2005 19:03
Hallo "Gaser",

habe mir nun einen Zafira OPC, 192 Turbo PS, gekauft. Lass das Fz Anfang September mit einer Stargas Polaris ausrüsten.

Nun meine Fragen:
Das Fz hat zur Zeit Euro 4. Wenn die Gasanlage eingebaut wird, wird das Fz auf Euro 3 runter gestuft. Nun wurde mir gesagt, das es grundsätzlich noch keine Gasanlagen gibt, die die Euro 4 Norm erfüllen, da diese in Deutschland NOCH nicht Gesetz ist. Ist das richtig??

Der Umrüster sagt mir, wenn die Euro 4 Norm in Deutschland Gesetz wird, wird auch entsprechend die Anlage, folglich auch die Eintragung im Schein bzw. Brief, auf Euro 4 wieder rauf gestuft, da diese Anlage, Stargas Polaris, die entsprechende Wert einhält. Ist das richtig??

Mein vorheriges Fz, ein Zafira 125PS mit Tartarini-Anlage, die ich bei meinem Opel-Händler habe einbauen lassen, hat die "Euro 3 und D 4" Norm. Bei diesem wollte ich den OPC auch umrüsten lassen. Er rief mich aber an und hat mir das mit der Euro 3 Norm mitgeteilt. Das will ich natürlich nicht!! Er sagte mir, das die Anlagen für jeden Fz-Typ zugelassen sein muß, d. h. es muß ein gesondertes Abgas-Gutachten erstellt werden, was mit hohen Kosten, 4000€, verbunden sei. Diese Gutachten würde aber für den Moter des OPC nicht(noch) vorliegen. Das soll aber bei DIESER Tartarini-Anlage auch nicht möglich sein. Ist das richtig?:-|
Desweiteren sagt mir der Opel-Händler, das prinzipiell alle Gasanlagen die Euro 4 Norm einhalten würden.:-|
Was ist den nun Fakt!!:-| :-|

Mir als Laie ist nicht klar, warum auf der einen Seite eine Gasanlage keine Euro 4 Norm bekommen soll(Tartarini) und auf der anderen Seite, eine Stargas Polaris, wenn Euro 4 in Deutschland Gesetz wird, problemlos umgeschlüsselt werden kann. Oder habe ich das falsch verstanden?

Weiter sagt mir mein Gas-Laien-Verstand, LPG ca. 80% weniger Schadstoffausstoß als Benzin, das alleine aufgrund dieser Tatsache restlos alle Gasanlagen automatisch die Euro 4 Norm bekommen MÜSSEN, in der Gegenwart sowie in der Zukunft. Oder liegt das an unsere Bürokratie in Deutschland!!!:-D Abgasgutachten = Kosten = Einnahmen

Bin eigentlich verunsichert, wie man nun verfahren soll.
Auf jeden Fall, so wie ich das nun in vielen Foren gelesen habe, ist die Entscheidung für eine Stargas Polaris für den OPC, die beste. Oder?

Das sind zwar viel Fragen auf einmal, aber es sind auch viele unklare Details.
Bitte um viele und hilfreiche Antworten.

ein schönes Wochende

waldie
31 - 45 von 92 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.258 Sekunden
Wir benutzen Cookies
Mit Cookies können wir die Benutzererfahrung auf autogasforum.de verbessern.