Suchergebnis (Gesucht wurde: tartarini)

  • Marco
24 Mai 2014 19:01 - 24 Mai 2014 19:01
Hallo GasGert und :willkommen: im :autogas: Forum

hier die wichtigsten Kabelfarben:

Rot-Schwarz:Klemme 30 (Dauerplus)
Schwarz:Klemme 31 (Masse)
Braun:Drehzahlsignal (z.b. Klemme 1 von der Zündspule)
Blau:Magnetventil (Achtung! Hier gibt es 2 -> Entnahmeventil am Gastank und Absperrventil am Verdampfer/Druckregler)
Orange:Temperatursensor am Verdampfer/Druckregler
Grau:Signalkabel der Lambdasonde (Richtung Steuergerät)
Violett:Signalkabel der Lambdasonde (Richtung Lambdasonde)

Alle Angaben ohne Gewähr!
  • GasGert
23 Mai 2014 16:12
Hallo, bin beim gooooooogeln auf dieses Forum aufmerksam geworden und sag einfach mal Hallo... :)
Kann mir hier jemand weiter helfen?
Ich benötige den Schaltplan für eine sequenzielle Autogasanlage von Tartarini bzw. reicht mir auch eine Beschreibung der Kabelfarben am Steuergerät. Vielen Dank!!!
  • power-prinz
24 März 2014 08:27
Hier noch mal ein bild für alle die nicht wissen um welche Steuergeräte es sich hier handelt.
  • Marco
21 März 2014 16:59

power-prinz schrieb: Mit dem Tec 99 kam erst die Temperaturabhängige Umschaltung.Nur Tartarini selbst hat sie so nie angeboten,bzw. keine Temperatursensoren ausgeliefert.


Stimmt, danke für den Hinweis! :super:

Habe die Information zum Umschaltverhalten entsprechend angepasst. Die Anlagen schalten natürlich nur in Abhängigkeit einer fest eingestellten Wartezeit nach Motorstart um.
  • power-prinz
21 März 2014 11:49
Das hast du schön erklärt.
Mit dem Tec 99 kam erst die Temperaturabhängige Umschaltung.Nur Tartarini selbst hat sie so nie angeboten,bzw. keine Temperatursensoren ausgeliefert.Deshalb schalten die Tec 99 er Systeme auch meist noch direkt um.
Dieselbe Software hatte Landi allerdings schon im LCS System wenn ich nicht irre.
Grüsse
  • Marco
11 März 2014 17:00 - 11 März 2014 17:03
Marco antwortete auf Service Tartarini
Hallo gaskarl :willkommen: im Autogasforum,

welches System von Tartarini ist in deinem Fahrzeug verbaut (steht in der Regel auch im Fahrzeugschein)? Mit der sequenziellen Anlage kennen sich sicher viele Umrüster aus. Ist eine TEC97 oder EtaGas Anlage eingebaut, so wird es leider etwas schwieriger. Diese Systeme kennen nicht so viele Werkstätten und haben auch nicht unbedingt das benötigte Equipment um eine Diagnose bzw. Anpassung vorzunehmen. Auf jeden Fall gibt es in der Nähe von Ulm, etwa 60 km entfernt, einen Tartarini Vertriebspartner für Baden-Württemberg. Der wird dir sicher weiter helfen können:

LGE Autogas Center
Kolpingstr.18
88416 Ochsenhausen
Tel: 07352 92354-24
liquid-gas.de

Karte:
  • gaskarl
11 März 2014 11:32
Service Tartarini wurde erstellt von gaskarl
Hallo,
wer kann mir bitte eine Service-Werkstatt für meine Tartarini-Anlage (ca. 10 Jahre alt) möglichst in der Nähe von Ulm nennen?
Danke
Karl
  • Marco
07 März 2014 11:16 - 21 März 2014 16:53
Das Autogassystem TEC 97 und TEC 99 vom italienischen Hersteller Tartarini ist eine elektronisch geregelte Verdampferanlage, die nach dem Venturi Prinzip arbeitet. Technische Besonderheit ist die Lambdaregelung der Autogasanlage sowie das starten im Benzinbetrieb und die selbstständige Umschaltung auf Autogas (LPG). Die Abkürzung TEC steht für Tartarini Electronic Control.


Commel, TEC 97 und TEC 99

Die elektronisch geregelte Venturi Anlage von Tartarini wurde in 3 Stufen weiter entwickelt. Das erste System nannte sich „Commel“ und ist wohl nur noch in wenigen Fahrzeugen verbaut. Diese Anlage wird mit einem speziellen Tartarini Handtestgerät eingestellt. Das Gassteuergerät ist gleichzeitig auch ein Gas/Benzinumschalter, was die Einbaumöglichkeiten im Fahrgastraum natürlich begrenzt.

Von Grund auf neu entwickelt hat Tartarini das nachfolgende System TEC 97. Diese hat schon einen eigenen Umschalter, welcher losgelöst vom Steuergerät montiert werden kann. Zur Programmierung benötigt die Gaswerkstatt ein Diagnosekabel sowie ein PC - im Idealfall ein Laptop um die Einstellung auch während der Fahrt durchführen zu können. Die Software basiert noch auf DOS, ist aber auch bei Windows 95/98 Plattformen im MS-DOS Kompatibilitätsmodus lauffähig.

Mit TEC 99 hat Tartarini die Weiterentwicklung der elektronisch geregelten Venturi Anlage beendet. Hier hat sich hauptsächlich die Software geändert. Diese basiert nun auf Windows 95/98 sowie XP und lässt sich entsprechend einfacher bedienen.


Lambdaregelung

Die Gasanlage ist vollständig Lambda geregelt. Bei der Aufrüstung/Umrüstung wird das Signalkabel der Lambdasonde getrennt und mit 2 Leitungen an das Gassteuergerät (TEC) angeschlossen. Im Benzinbetrieb erfolgt ein einfaches Durchschleifen der Signalleitung von der Lambdasonde zum Motorsteuergerät. Im Gasbetrieb wird die Signalleitung zur Regelung der Gasanlage abgegriffen. Das Motorsteuergerät bekommt vom Gassteuergerät im LPG-Betrieb eine Lambdasimulation vorgegaukelt. Dies kann zum Beispiel ein Rechtecksignal oder auch ein Masseschluss sein. Lambdageregelte Venturisysteme können auch bei Fahrzeugen mit 3-Wege-Katalysator und der Abgasnorm Euro 2 eingesetzt werden.


Umschaltung von Benzin auf Gas

Die ersten Venturisysteme mussten noch vom Fahrer selbstständig zu einem geeigneten Zeitpunkt (der Verdampfer benötigt eine gewisse Betriebstemperatur) auf Gas umgeschaltet werden. Hat der Fahrer die Anlage zu früh umgeschaltet, so kann es durchaus zum Vereisen des Verdampfers kommen. Mitunter kann es passieren, das für eine kurze Zeit, aufgrund der Vereisung, auch ein Benzinbetrieb nicht mehr möglich ist.

Das Tartarini Steuergerät (Commel, TEC 97, TEC 99) realisiert hier eine automatische Umschaltung in Abhängigkeit von einer eingestellten Wartezeit nach dem Motorstart. In der Praxis hat sich eine Wartezeit von 40 - 60 Sekunden bewährt. Die selbstständige Umschaltung von Benzin auf Gas stellte zur damaligen Zeit eine große Erleichterung für den Fahrer dar. Bei den heutigen Systemen ist die automatische Gas-/Benzinumschaltung eine Selbstverständlichkeit geworden.


Update 09.03.2014

Bilder Montage Gasmischer (Mischerplatte - Monojetronic):

  • Marco
18 Feb. 2014 17:36 - 24 Feb. 2014 11:43
Ähnlich des Einspritzverfahrens KE-Jetronik bei Benzinmotoren arbeitet auch dieses System kontinuierlich. Allerdings wird der LPG-Kraftstoff nicht flüssig eingespritzt, sondern gasförmig eingeblasen. Hierzu werden in der Ansaugbrücke Gaseinblasdüsen vor den Einlassventilen montiert. Über einen Gasverteiler mit zwei Stellmotoren kann die benötigte Gasmenge permanent geregelt sowie eine Schubabschaltung realisiert werden. Es handelt sich hierbei um eine vorgelagerte Gemischbildung.


Kennfeld Steuergerät

Das Gassteuergerät verfügt über ein drehzahl- und lastabhängiges Kennfeld, welches die Einbauwerkstatt entsprechend anpassen/programmieren muss. Diese Vorgehensweise kann sehr aufwendig sein und sollte daher nur von wirklich erfahrenen Umrüstern durchgeführt werden. Das Lambdasignal wird permanent vom Steuergerät überwacht, um so das Gemisch optimal in Richtung Lambda ~1 zu regeln.

Insbesondere solche Fahrzeuge, die sowieso schon über eine KE-Jetronik verfügen, eignen sich besonders für die Umrüstung. Auch wenn mit guten lambdageregelten Venturianlagen ähnliche Abgaswerte erreicht werden, bietet dieses System dennoch den Vorteil, das ein sogenannter Backfire nahezu ausgeschlossen werden kann. Des weiteren sind hiermit bessere Verbrauchswerte möglich. Auch die Verjüngung im Ansaugtrakt, und der damit verbundene Leistungsverlust, entfällt.

Bekannte Anlagen, die nach solch einem Prinzip arbeiten:
  • Tartarini etaGas
  • LandiRenzo IGS
  • gas macht spaß
16 Feb. 2014 01:15
Wir fahren seit 2003 mit LPG.
Die erste Anlage war eine Elpigaz in einem Toyota Previa EZ 1992 mit einem 100 Liter Tank. Es war noch keine Direkteinspritzung und hat nur 500.- Euro gekostet. Bei 170.000 KM eingebaut und Fahrzeug 2006 mit 420.000 KM verkauft. Anlage lief bis zum Verkauf einwandfrei. Wir hatten die sogar im letzten Jahr sogar so eingestellt, das sie sofort nach dem Start auf Gas umgeschaltet hat.

Die 2. Anlage war eine BRC Tecno in einem Hyundai Lantra 2L EZ 1998. Lief bei uns und beim Nachfolger 120.000 KM problemlos. Danach haben wir es nicht mehr verfolgt.

Die 3. Anlage war eine BRC 24 in einen Toyota MR2 EZ 1992 2L 115KW. Das Fahrzeug läuft bis heute mit Gas ca. 210.000 KM.

Die 4. Anlage war auch eine BRC mit Flash Lube einen Hyundai Santa Fe EZ 2005. Bei 3000 KM 2006 eingebaut. Lief in diesem Fahrzeug bis zum Unfall 2008 193.000 KM ohne Probleme. Außer alle 60.000 KM Filter und Zündkerzen wechseln und 2 mal ein Update machen nie was daran gehabt. Nach dem Unfall wurde der Motor mit Gasanlage in einen anderen Santa Fe eingebaut und läuft bis heute. KM Stand 321.500. Das beste war, wir hatten einen 83L und 120L Tank drin. Je nach Fahrweise bis 1600 KM. Konnten 182 Liter Tanken wenn ganz leer war. Wenn wir im Ruhrgebiet unterwegs waren sind wir oft nach Belgien rüber und haben für 42 - 45 Cent getankt.

2009 fuhren wir mal kurze Zeit ein Mitsubishi L300 Wohnmobil. War eine Tartarini LP 79 eingebaut. Lief, aber nicht so sauber wie wir es gewohnt waren. Ich fühlte mich auf dem Fahrersitz wie eine Ölsardine in der Dose, deshalb haben wir in nur 3000 KM gefahren und dann wieder verkauft. Dem neuen Besitzer ist nach einem halben Jahr der Motor verreckt. Hier haben wir zum ersten mal die Anlage so umgebaut, das die Verbraucher (Heizung,Kocher und Kühlschrank) im Womo direkt aus dem Gastank versorgt wurden. Brauchte etwas Nachdruck bei der TÜV Abnahme, aber als dem Prüfer die Argumente ausgingen war er willig.

Seit 2010 fahren wir 2 Toyota Camry V6 3L 138KW.
Einer EZ 1992 und Automatik. Wir haben 2010 bei 231.300 KM eine BRC Anlage einbauen lassen mit voll elektr. Flash Lube. Läuft bis heute (KM Stand 456.780) einwandfrei.
Der 2. Camry ist EZ 94, 5 Gang und hat bei 190.000 KM eine KME Anlage mit standart Flash Lube eingebaut bekommen. Läuft bis heute gut (KM Stand 412.000), der Verbrauch scheint mit etwas höher zu sein als bei der BRC.

Des weiteren haben wir von 1997 bis heute in mehrere Toyota MR2 W2 BRC Anlagen einbauen lassen. Laufen alle ohne Probleme-

Wir sind bis 2002 überzeugte Dieselfahrer gewesen. Bei der Hohen Fahrleistung ist LPG konkurrenzlos zu Diesel. Und vor allem keine Stinkerei.

Haben noch einen Unimog 404 Womo Bj.56. Soll auch noch auf Gas umgebaut werden.

Haben noch 2 Ami Wohnmobile mit einem 7,5L V8 Motor. Die werden dieses oder nächstes Jahr auch auf Gas umgerüstet, mit mindestens 900L Gastanks.

Wir haben alle Anlagen in Polen bei verschiedenen Umrüster einbauen lassen. Das interessante die ersten Jahre waren Gespräche mit anderen Gasfahrern an der Tankstelle. Über die Hälfte, die in D umbauen lassen haben hatten Probleme. Manche hatten die Gasanlage auch wieder ausbauen lassen. Die, die in Polen einbauen lassen haben liefen fast alle einwandfrei. Damals haben den Umrüstern in D einfach die Erfahrungen gefehlt. In der zwischen Zeit gibt es auch bei uns Umrüster, die von der Materie was verstehen.

Ach ja, fast noch was vergessen. Vor Jahren haben wir mal für meinen Schwager eine BRC Anlage in einen Ford C-Max oder wie die Kiste hieß einbauen lassen. Ich könnte mich heute noch dafür Ohrfeigen. Das Auto kam damals ganz neu auf den Markt und keiner wusste ob der Motor Gas verträgt oder nicht. Die Kiste lief nie richtig perfekt und als dann noch Gasspezialisten in D an dem Ding rumgeschraubt haben wurde es jedes mal schlimmer. Und als klar war, das der Motor kein Gas verträgt, gab er ihn in Zahlung. Er ist seither nicht mehr für Gas zu begeistern. Klassischer Fall:
Falsches Auto und ein Motor der nichts taugt.

Grundsätzlich gilt: ein Benzinmotor der kein Gas verträgt läuft auch keine 200.000 KM problemlos und taugt deshalb nix.
  • Stefan_Borgi
19 Juli 2006 08:22
Stefan_Borgi antwortete auf Tartarini Anlage Papiere/Abgasgutachten
Hi.

Ich habe auch ne Tartarini (die ETAGAS) in meinem Skoda Octavia 2.0. Habe das gleiche Problem wie du damals. Aber bei mir tritt es jetzt schon nach ca. 40km Gasbetrieb auf. Gemisch zu mager und somit kommt die Kontrollampe. Wie haben sie bei Dir das Problem lösen können? Denn soweit ich weiß kann man das Gemisch bei der ETAGAS nicht so wirklich einstellen.

MFG
  • Madmax
31 Okt. 2005 19:29
Madmax antwortete auf Mazda Primacy ist auf LPG umgrüstet
moin,

kann ich nur bestätigen. :-)

siehe unten im Spritmonitor.

auf bald
Madmax


Mazda Premacy, 1,9 ltr, 100 PS, EZ: 30.04.2001
Tartarini-Anlage ETADE-V, ETADE-S, ETADE-G, 47 ltr. Stako-Radmuldentank
  • Phönix
29 Okt. 2005 13:54
Phönix antwortete auf Mazda Primacy ist auf LPG umgrüstet
Hi
also über eine Verbrauch von über 10 Litern verblüfft mich ein wenig,
Habe meinen Premacy zwar erst vor zwei Wochen umstellen lassen, Tartarini Anlage, mein Verbrauch liegt bei unter 9 Litern. Bin aber kein Bleifussfahrer, hatte mir mit dem Steigen der Spritpreise eine spritsparende Fahrweise angewöhnt, sprich 6.7 bis 7 Liter Super verbraucht.
Allerdings muss ich nochmal zum nachjustieren, da ich derzeit noch so einige "Stotterer" habe.
  • JE_Sascha
07 Sep. 2005 10:24
Hallo Peter,

Habee eine Liste gefunden bei der diese Firma:
Dipl.-Ing. Uwe Lutze GmbH
Rudolf--Diesel-Str. 10
82205 Gilching


Automarke: Necam/Koltec, Tartarini, Vialle

anscheinend auch Vialle verbaut. Hatte selber noch keinen Kontakt mit denen, interessiere mich aber auch für einen V6 Umbau.

Daher meine Frage: hat jemand anders bereits Erfahrung mit dieser Firma in Gilching gesammelt?

Beste Grüße,

Sascha
  • apfelbaum
06 Sep. 2005 20:51
Hallo!
Über Tartarini habe ich nie was gutes gehört.
Landi Renzo ist nicht schlecht,habe selber eine in einem Mondeo.
MFG
16 - 30 von 92 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.313 Sekunden
Wir benutzen Cookies
Mit Cookies können wir die Benutzererfahrung auf autogasforum.de verbessern.