Suchergebnis (Gesucht wurde: tartarini)

  • X_FISH
23 Juni 2005 19:53
Tank mit Multivalve und Einbau => geh mal von 500 bis 600 Euro aus. Was mehr ist => eigentlich Wucher. Ich wüsste nicht was die »Elektronik am Tank« teuer machen sollte - ist überwiegend mechanisch und eben ein Magnetventil.

Weiterhin: Tartarini hat mit dem Tank nicht wirklich was zu tun. Tank von Stako, Ventil von Emer, Anlage von Tartarini - passt alles zusammen.

Evtl. mal bei einem anderen Umrüster anklopfen...

CU Martin
  • zebulon
23 Juni 2005 18:52
Der Tank kostet auch ca. 300 € aber die Elektronik und Steuerung soll so teuer sein. Elektronik bei der Tartarini incl.Tank bei ca. 800 €.
Kann es daran liegen, dass das Fahrzeug D4 ist.
  • olli030802
20 Juni 2005 06:50
Probleme Standgas bei Autogasanlage wurde erstellt von olli030802
Hallo zusammen,

Ich habe vor 3 Monaten in meinen Polo eine Tartarini Anlage einbauen lassen. Seit zwei Wochen habe ich jedoch das Problem, dass das Standgas so niedrig ist, das der Motor mir ab und zu beim Stehen an der Ampel ausgeht (nur im Gasbetrieb!). Kann mir einer hierzu eine Info geben, woren das liegen könnte?

Mein Autogasumrüster kann leider dies Problem nicht beheben, da der Zahnriemen zu fest eingestellt ist. Kann das sein?

Danke für eure Infos!

Oliver
  • Auto-Gas-Mann
16 Juni 2005 16:19
Hallo,
erstmal Entschuldigung, daß ich so spät antworte.

Also nach jetzigen Infostand werden beide Tanks über einen Stutzen befüllt. Kann sein, daß noch ein paar Ventielchen rein müssen, das liegt daran, welche Befüllventiel jetzt vorhanden sind. Bei Mulltiventielen sollte es recht problemlos sein. Beim Fahren darf nur von jeweils einem Tank Gas entnommen werden, was sich aber auch mittels Relais und Umschalter machen läßt.

Zu den Größen:
Durchmesser = 360 mm - Länge=996 = 90L
Durchmesser = 360 mm - Länge=1099 = 100L
Durchmesser = 360 mm - Länge=1160 = 105L
Durchmesser = 360 mm - Länge=1203 = 110L

Durchmesser = 400 mm - Länge=1014 = 110L
Durchmesser = 400 mm - Länge=1097 = 120L
Durchmesser = 400 mm - Länge=1180 = 130L
Durchmesser = 400 mm - Länge=1263 = 140L

Nun scho mal was reinpaßt.:-)

MfG. Auto-Gas-Mann
  • AudiA3fahrer
14 Juni 2005 10:13
Bitte helft mir!! Audi A3 mit Tartarini LPG Anlage wurde erstellt von AudiA3fahrer
Habe nun seit einem Monat einen Audi A3 (Bj.97, 125ps) mit einer Tartarini LPG Anlage (aus dem Jahr 1997). Habe das Problem, dass er bei niedrigen geschwindigkeiten des öfteren ausgeht, er schaltet NICHT auf Benzin zurück, er geht einfach aus. Bei etwas höheren geschwindigkeiten (ca. 60km/) merke ich, dass ab und zu die gasannahme "zickt", dass er also manchmal kein/kaum gas annimmt und "abzusaufen" droht, sich aber dann (wahrscheinlich dadurch dass er rollt) fängt und nicht "absäuft". Bei Autobahngeschwindigkeiten hatte ich bisher keine Probleme. Der Benzinbetrieb läuft auch super (egal bei welcher geschwindigkeit).
Was soll ich tun? Woran kann das liegen? Wie hoch ist die wahrscheinlichkeit, dass es an einem verdrecktem sensor, verstopftem schlauch o.ä. liegt oder dass es doch etws mit der gassoftware zu tun hat?
Mein händler rät mir erst einmal eine Fehlerdiagnose vom Steuergerät, um sicherzugehen, dass es was mit der Gasanlage zu tun hat, er hat gemeint, dass es auch ein fehler sein kann, der nichts mit der gasanlage zu tun hat, somit auch auf benzinbetrieb vorhanden ist, jedoch nicht zum vorschein kommt, da der benzinbetrieb "stabiler" ist und das steuergerät diese fehler ausgleicht, was auf den gasbetrieb nicht zutrifft. Sollte die Fehlerdiagnose nichts anzeigen, dann erst rät er mir eine fehlerdiagnose der gassoftware zu machen...

Was meint ihr??

Fehlerdiagnose vom Steuergerät machen lassen? - oder gleich Gassoftware überprüfen lassen? oder Schläuche, Sensoren etc. überprüfen lassen??
Ich denke mal vom Aufwand her ist alles ungefähr gleich, ich schätze 1-2std. Arbeit.... die Frage ist eben mit was man anfangen sollte und ob ich nicht selbst etwas überprüfen könnte...

Ich könnte mir auch vorstellen, dass es ein evtl. ganz einfacher Fehler ist (verdreckter Sensor, ähnliches) und da würde ich mich schon sehr ärgern viel Geld ausgegeben zu haben, nur um im nachhinein herauszufinden, dass es nur eine kleine "Macke" war, die sogar ein 0815 möchtegern Techniker (wie ich) hätte entfernen können....

Danke im Voraus für eure Antworten!
  • Bloomfield
14 Juni 2005 08:57
also in der Breite habe ich über einen Meter Platz direkt hinter den Rücksitzen (schmalste Stelle). Da müßten doch ein 110 Liter-Tank locker reingehen.
Wie läuft das dann, werden beide Tanks über einen Stutzen befüllt, muß man irgendwie umschalten, wenn ein Tank leer ist oder geht das automatisch?
  • Auto-Gas-Mann
11 Juni 2005 12:51
größerer Tank? ...kein Problem. :-D

Wieviel Platz ist denn im Kofferraum, ein Zylindertank sollte nach Möglichkeit quer hinter den Sitzen Platz finden. Erst wenn man die Maße hat kann man was über Größe und Preis sagen. Also Maß nehmen und dann schaund wir mal weiter.

MfG. Auto-Gas-Mann
  • Bloomfield
11 Juni 2005 10:16
Hallo beisammen - ich habe einen Mercedes E 200 Bj. 1997 mit einer Tartarini-Anlage und einem 70 Liter Radmuldentank. Ich hätte gern einen größeren (Zylinder) Tank. Welche Größe kann man denn einbauen, wieviel kostet das ungefähr und wer im Großraum Unterfranken (Würzburg + 150 km) baut dat Dingens ein?
  • gasraser
03 Juni 2005 12:40
Bora V5 - Hab Angebote, welches ist gut? wurde erstellt von gasraser
tach zusammen,

will meinen bora v5, 110kw, 2324 ccm, nun auf gas umrüsten. hab mir dafür verschiedene angebote machen lassen:

stargas - 2.400
tartarini (sequent.) - 2.500
brc - 2.650
landi lsi II (vollsequent.)- 2.350
? sequentielle Multipointeinspritzung - 2.400
landi renzo omegas (sequentiell) - 2.500
landi ? - 2.400


so, nun bräuchte ich als blutiger anfänger eure hilfe. hab mich zwar belesen, aber so ein forum ist ja auch zu was nütze.

1.wovon würdet ihr mir dringend abraten?
2.was ist der unterschied zwischen sequentiell und vollsequentiell???
3.gibt es einen unterschied zwischen ner landi und ner landi renzo??

preise sind für deutschl. wohl akzeptierbar, meistens ist ein kostenloser leih-pkw enthalten.

Danke für eure Hilfe!
  • X_FISH
02 Juni 2005 20:02
» der kann meines Wissens nach die Zeit bis zur automatischen Umschaltung
» individuell einstellen.

Die "Zeit" wird nicht eingestellt, sondern die Parmeter bestehend aus Drehzahl und Kühlwassertemperatur. Daher springt meiner im Winter nicht nach 5 Minuten und im Sommer nach 50 Sekunden um, sondern wenn eben die gegebenen Mindestwerte erreicht sind. Da ich in einer Spielstraße parke und in der Tempo 30 Zone nicht wirklich über 2000 U/min komme => gibt's Gas eben im Sommer erst nach ca. 500 m wenn ich auf die Hauptstraße fahre.

CU Martin
  • azzkikr
02 Juni 2005 12:40
Aber dafür hat die Anlage doch eine automatische Umschaltung, diese wurde wohl erfunden, damit die Anlage so früh wie möglich bei erreichen einer bestimmten Kühlwassertemperatur auf Gas umschaltet. Ich würde diesen Zeitpunkt. nicht vorverlegen wollen. Bei mir geht es aber eh immer recht schnell, weil entweder es ist warm draussen oder die Standheizung läuft vorher ;-)

Grüsse.
  • carstene
02 Juni 2005 11:14
carstene antwortete auf Tartarini Sequential - Notstart auf Gas
Hallo Martin,

danke für die rasche Antwort. Mit dem "Not" ist mir schon klar was gemeint ist.
Bei kaltem Motor macht das eh keinen Sinn. Die Verdampfer würden bestimmt schnell abfrieren und somit event. die Membran beschädigen.
Mir ginge es nur darum das die Anlage schneller auf Gas umschaltet, bei warmen Motor sollte das auch kein Problem sein.

Wollte damit nur umgehen das ich bei meinem Umrüster vorbeifahre (sind immerhin knapp 300km), der kann meines Wissens nach die Zeit bis zur automatischen Umschaltung individuell einstellen.

Grüsse
  • X_FISH
02 Juni 2005 08:00
Die Begrifflichkeit "Not" ist dir schon geläufig? Sie ist nur in Notfällen (defekte Benzinanlage, Benzintank leer, etc.) zu nutzen. Ich werde jetzt nicht anfangen zu erklären wie eine Gasanlage im Motor funktioniert, aber gebe zu bedenken: Auto ohne Temperatur, Gas kühlt die Temperatur noch weiter runter => du tust weder dem Verbrauch noch dem Motor etwas Gutes, wenn du permanent auf LPG fahren willst.

Im Sommer schaltet meine Anlage nach ca. 500 m auf LPG um - sofern er in der Sonne stand, im Winter nach ca. 2 km. Schon in Anbetracht auf den Verschleiß sollte man die Warmlaufphase nicht unnötig verlängern, was durch Starts auf Gas zwangsläufig passiert (Kühlwasser und somit indirekt auch das Öl kommen nicht auf Temperatur).

CU Martin
  • carstene
31 Mai 2005 11:43
Tartarini Sequential - Notstart auf Gas wurde erstellt von carstene
Ich habe jetzt irgendwo im Netz mitbekommen das nicht nur Venturieanlagen auf Gas gestartet werden können.

Ich habe es bei meiner Tartarini Sequentanlage ausprobiert. Taste am Steuergerät fünf sekunden gedrückt halten und schon wäre wohl das Starten auf Gas möglich.
Da der Motor kalt war gelang es nicht so wie ich es dachte. Kurzum- Motor ist warmgefahren nur funktioniert jetzt diese Notstartfunktion nicht. Ist das normal?
Würde diese Funktion ganz gerne nutzen da ich zwischendurch doch öfters Kurzstrecken fahre.

Grüsse
  • Klemens
19 Mai 2005 21:19
"sägen" im Leerlauf wurde erstellt von Klemens
Noch eine Frage:
Wer kann mir einen Tip geben? Mein Bora Bj.03 1600 hat des öfteren folgendes Problem: Im Gasbetrieb hat er Zeitweise starke Leerlaufschwankungen aber nicht immer. Schalte ich dann auf Benzin um und gebe kurz Gas läuft der Motor normal. Nach dem Umschalten auf Gas kann es dann aber wieder zu diesem "sägen" kommen. Ich war des öfteren schon in meiner Werkstatt aber so ganz weg hat sie es nicht bekommen. Ich fahre eine Tartarini sequenzielles Einspritzsystem (Euro4 blieb bestehen)
61 - 75 von 92 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.280 Sekunden
Wir benutzen Cookies
Mit Cookies können wir die Benutzererfahrung auf autogasforum.de verbessern.