Suchergebnis (Gesucht wurde: tartarini)

  • apie2
09 Juli 2005 10:24
guten morgen
habe mich selber noch nicht drum gekümmert aber du musst die nummer von verdampfer haben und die nummer vom steuergerät der gasanlage...
ruf doch einfach mal an und frag nach...
mfg andre
  • uwe e
07 Juli 2005 18:33
Hallo !
ich hoffe das du mit deiner Tartarini Anlage auch weiterhin keine Probleme hast. Es wäre dir zu Wünschen.

Aber Fakt ist, dass die BMW Motoren, egal ob mit oder ohne Hydrostößel, egal ob 4-6oder8Zylinder, schon immer Probleme mit hohen thermischen Belastungen an den Zylinderköpfen im Gasbetrieb hatten. Ich fahre jetzt seit ca. 15 Jahren Autogas und habe mit insgesamt vier Autos (davon drei BMW 6Zylinder) bereits über 450.000 KM im Gasbetrieb abgespult. Ich habe auch schon Tartarini Anlagen gefahren mit eher schlechter Erfahrung. Ich denke das sich die Qualität der Tartarini Anlagen gerade in der letzten Zeit erheblich verbessert hat. Aber egal ob Tartarini, Prins oder andere Hersteller, nur die Vialle LPI bietet den Vorteil der Flüssigeinspritzung in den Einlaßtrakt. Die Anlagen in meinen BMW´s ohne Vialle LPI Anlage liefen bis ca. 30-40TKM alle ohne Probleme und dann fing der Spießrutenlauf an. Rückschläge, Zündaussetzter und viele weitere zum Teil erhebliche Probleme. Alle Umrüster die man nach Rat fragte waren irgendwann ratlos! Ich war auch erheblich skeptisch als mir ein echter Spezialist aus den Niederlanden 2002 den Einbau dieser neuartigen Technik der Flüssigeinspritzung für einen 525iA24V, 141KW, EURO II, vorschlug. Als ich dann auch noch den Preis höhrte, 2400,-€ mit TÜV, wollte ich erst wieder umdrehen und nach Hause fahren. Einige Tage später habe ich den Auftrag dann doch erteilt. Seit diesem Tag habe ich schon über 60TKM auf Gas mit der LPI mit dem Wagen ohne Probleme abgespuhlt. Die Anlage selbst hat einen Mehrverbrauch von ca. 25%, ist absolut wartungsfrei und es ist überhaupt kein Unterschied bemerkbar. Vialle entwickelt im Augenblick bereits eine Flüssigdirekteinspritzung. Mit diesem System sind in Zukunft auch Benzinrirekteinspritzer umrüstbar.

Und übrigens, selbst die Polen rüsten mittlerweile auf Vialle LPI um. Weil die Technik einfach zukunftsorientierter und besser ist. Und wenn es um zukunftsorientierte Geschäfte geht, war auf die Polen schon immer Verlass!!! Natürlich zu einem erheblich günstigeren Preis wie in den Niederlanden. Trozdem würde ich immer wieder in Holland umrüsten lassen, weil dies nähmlich einfach draufhaben. Anlagen die noch heute in Deutschland teilweise Standart sind werden dort seit 25 Jahren nicht mehr verbaut.

Gruß Uwe E.
  • Hawkwind
06 Juli 2005 04:49

» Wenn mir jemand die Vorteile der sagenumwobenen Flüssiggaseinspritzung mal
» genau rüberbringen kann, dann schmeiß ich meine Perfekt funktionierende
» Tartarini Sequent sofort wieder raus :-D


Es ist hier wie mit allem: Jeder liest SEINE Wahrheit aus einem Thema heraus.

» Bis auf die Tatsache, das die Vialle/Icom Anlagen wohl nicht unter 2800€
» für ein Sixpack zu bekommen sind, sehe ich einfach keinen Vorteil. ;)


Die Preise für einen Sechszylinder fangen bei 2400 Euro an. Die Vialle ist ergo nicht teurer als eine in Deutschland verbaute Verdampferanlage.

» Ob nun durch die sagenumwobene "Innenkühlung" noch das letzte "Quentchen"
» Leistung durch abgekühlte Luft und somit mehr Sauerstoff bringt, mag ja
» sein, nur läuft mein BMW M50 Motor auch mit vorher verdampftem Gas munter
» in den Drehzahlbegrenzer. Von Leistungsverlust ist also keine Rede. Der
» Mehrverbrauch liegt bei meiner Tartarini auch im 10-15% Bereich, je nach
» Fahrweise, das hat auch jeder flüssig einspritzende, denn die Physik kann
» niemand überlisten. So what!!


Die Mehrleistung ist ist DEINE Wahrheit, aber wie so oft beschrieben, nicht/kaum spürbar bzw. nicht das schlagende Argument.
Meine Wahrheit ist die thermische Problematik bei ausbleibender Innenkühlung für die Ventile und die Zündkerzen und vielleicht noch die Kopfdichtung. Die diversen Gasforen leben ausschließlich von Problemen mit Verdampferanlagen! Sicher, anteilmäßig sind die flüssig einspritzenden Vertreter stark in der Minderheit, aber es gibt nicht einen, der ein Problem hat! Die Dinger laufen einfach, lieber casi, alle. DAS ist das Argument, sonst nichts.


Gruß Hawkwind
  • CASI
05 Juli 2005 21:34
Wenn mir jemand die Vorteile der sagenumwobenen Flüssiggaseinspritzung mal genau rüberbringen kann, dann schmeiß ich meine Perfekt funktionierende Tartarini Sequent sofort wieder raus :-D
Bis auf die Tatsache, das die Vialle/Icom Anlagen wohl nicht unter 2800€ für ein Sixpack zu bekommen sind, sehe ich einfach keinen Vorteil. ;)
Ob nun durch die sagenumwobene "Innenkühlung" noch das letzte "Quentchen" Leistung durch abgekühlte Luft und somit mehr Sauerstoff bringt, mag ja sein, nur läuft mein BMW M50 Motor auch mit vorher verdampftem Gas munter in den Drehzahlbegrenzer. Von Leistungsverlust ist also keine Rede. Der Mehrverbrauch liegt bei meiner Tartarini auch im 10-15% Bereich, je nach Fahrweise, das hat auch jeder flüssig einspritzende, denn die Physik kann niemand überlisten. So what!!
Wichtig ist halt, das man in ein neueres BMW Sixpack (<1990) keine Venturi Anlage einbauen lässt (Kunststoffsaugrohr)und den Umrüster vorher genau auf die Finger schaut.
Bei mir war es klar: Ich kannte den Umrüster schon als BMW Spezialisten und da war es mir egal, was der da für ne Anlage reinbaut, hauptsache ne sequentielle und das ganze funktioniert.
Das ganze funktioniert nun bestens seit 16000 km. :-)

Zu den Polen Umbauten bei Nowicki (Swardescz):
Bei meiner Umrüstung war ich 3 Tage selber dabei. Ich weis, was das für eine Arbeit ist und kann mir daher auch ein Urteil erlauben.
Mein Nachbar hat einen Monat früher seinen Jeep bei Nowicki umbauen lassen mit ner Prins VSI. Die Prins läuft seitdem auch völlig problemlos und ist auch relativ sauber eingebaut worden. Allerdings nicht mit soviel Liebe zum Detail, das muss auch gesagt werden. (Injektoren oberhalb der Ansaugbrücke, Ansaugbrücke von oben angebohrt, die wahr wohl nicht runter gewesen, das zwischen der Batterie baumelnde Steuergerät haben wir nachträglich fixiert.)

Mein Fazit:
Ob nun flüssig einspritzend, oder nicht ist völlig Gaga.
Polen oder nicht, muss jeder selber entscheiden. Entsprechende Umrüster in PL haben es schon drauf, aber da es dort schnell gehen muss, bleibt halt die Liebe zum Detail auch schon mal auf der Strecke ;-)
  • zebulon
05 Juli 2005 17:55
Zu Zeit schon. Anfangs ging im niedrigen Drehzahlbereich (unter 1300 u/pm)und Schiebebetrieb gelegenlich, etwa alle 500-800 Km, die Motorkontrollleuchte an. Das Gasgemisch war zu mager. Nach der Neueinstellung seit 2000 Km null Problemo. Der Verbrauch hat sich bei 9 l / 100 Km eingependelt. Schnitt vom 5000 Km. Benzinverbauch keine Ahnung, fahre nur Gas.

Skoda Superb 1,8t

Roman
  • TimothyLeary
05 Juli 2005 14:43
TimothyLeary antwortete auf Tartarini Anlage Papiere/Abgasgutachten
hi mal ne frage läuft eure tatarini anlage einwandfrei?
  • kordy
05 Juli 2005 10:01
Hallo,
Ich suche ebenfalls Papiere zur Eintragung von Tartarini-Anlage in einen 94er Escort. Allerdings ist die Anlage schon eingebaut und der TÜV ruft jetzt.
Bist du bei deinen Nachforschungen dazu schon weiter gekommen?
Ich habe leider keine Ahnung, was das genau für eine Anlage ist, wo kann ich das nachschauen? Gibts irgendwo Kennzahlen nach denen ich suchen muss?
gruß
Katrin
  • joeschle
03 Juli 2005 17:07
joeschle antwortete auf Gastank kann nicht leergefahren werden
Hallo

wenn deine Anlage einen Gasdrucksensor hat ( vollsequentielle anlagen haben einen ) dann lass den mal tauschen, dann sollte das problem behoben sein.
wenn du keinen hast ????
Fahr auf jedenfall mal zu einem Tatarini umrüster, oder frag mal bei Tartarini.
viel erfolg
jörg
  • Bloomfield
01 Juli 2005 16:15
Gastank kann nicht leergefahren werden wurde erstellt von Bloomfield
Hallo beinander! Vielleicht weiß einer der hier anwesenden Cracks, Einbauer etc., was ich da machen kann. Bei mir schaltet die Anlage immer viel zu früh von Gas auf Benzin um - nämlich wenn der Gastank noch halbvoll ist. Wenn ich das Auto dann ausmache und wieder neu starte, läuft er weiter auf Gas, bis er irgendwann (nach 5 oder auch erst nach 30 km) wieder auf Benzin zurückschaltet. Ziemlich lästig, das Ganze. Gibts hier irgendwo im Großraum Würzburg (+120 km) einen Fachmann/Fachfirma, die sich dieses Problems mal annehmen könnte? In Würzburg gibts zwar mehrere Umrüster, aber von denen kennt sich niemand mit Tartarini aus. Da will keiner ran ...

Fahrzeug ist ein Mercedes E 200, Baujahr 1997, mit einer Tartarini-Gasanlage, 70 Liter Radmuldentank. Eingebaut wurde die Anlage vom Vorbesitzer in Cottbus.


Mercedes E 200, Baujahr 1997, Tartarini-Anlage mit 70 Liter Radmuldengastank und 110 Liter Zylindergastank (Stako), dazu notfalls 80 Liter Benzin - reicht bis Malaga ...
  • Bloomfield
29 Juni 2005 22:52
Bloomfield antwortete auf NAVI mit LPG / CNG Karte
Läßt sich das Programm auch in den tomtom go einbinden?


Mercedes E 200, Baujahr 1997, Tartarini-Anlage mit 70 Liter Radmuldengastank und 110 Liter Zylindergastank (Stako), dazu notfalls 80 Liter Benzin - reicht bis Malaga ...
  • apie
28 Juni 2005 17:29
hallo
na dann muss ich in dafür mal in die werkstatt geben..
tue ich echt ungerne,weil die hier ist ist ein echtes schlitzohr.
war schon mal fragen und der will das auto am besten morgens haben und abends wieder abholen und dann gibts rechnung und das böse erwachen..
wieviel kostet denn so ein ventil..
habe letztes mal schon gefragt wegen einbau,aber der wollte mir noch nicht mal ne pauschale machen..
könnte nicht sagen wie lange und könnte dauern bla bla
MFG andre
  • spencer
28 Juni 2005 15:05
Hallo Andre,

so einfach ist das mit Deinem Vergaserfahrzeug und der TEC 97 nicht. Die TEC 97 benötigt für ihren Betrieb ein TPS (Drosselklappenpotentiometer), aber das ist nicht das Hauptproblem. Deine Vergasermaschine muss bei der Umschaltung auf Gas erst mal den Vergaser leerlutschen, und das ist mit einer Elektronik nicht so einfach, da die Zeit sehr lang ist, und stark von der Belastung des Motors abhängt, die TEC aber innerhalb von Sekunden umschaltet. Es gibt Anlagen, die benötigen kein TPS, und haben einen Schalter mit 0-Stellung zum Leerfahren des Vergasers(z.B. Stargas DL401 mit AEB 552 Sicherheitsrelais und Schalter GMS GLX2X5). Zumal Du noch ein Magnetventil zur Unterbrechung der Benzinzufuhr benötigst.

Gruß Spencer
  • apie
28 Juni 2005 11:53
moin moin
bin dir echt dankbar für diese info,war schon am verzweifeln,das ich mal erfahre wie die nummer und das werk erreichen kann..
erfährt man nämlich nicht und im netz steht auch nichts darüber oder ich hatte vielleicht falsche fragen eingegeben..
das steuergerät und die elektrik sind natürlich auch dabei..:-)
jetzt noch eine frage: fahre coupe und habe die alte vergasser maschine drin.
werkstatt hat mir erzählt das extra ein ich glaube microschalter eingebaut werden muss,wegen der umschaltung von benzin auf gas aber das kann ich nicht glauben.. kann den mit vergasser so starten..
du scheinst von der sache richtig ahnung zu haben und über antwort würde ich mich freuen..
MFG andre
  • spencer
28 Juni 2005 09:34
Hallo Andre,

Du wirst ja nicht nur den Verdampfer, sondern auch noch ein Steuergerät (TEC 97), Kabelbaum, Tank und Mischer ersteigert haben. Der Mischer ist fahrzeugspezifisch, ich hoffe die Anlage ist aus dem gleichen Modell, denn Tartarini stellt keine Mischer mehr her, nur noch Lagerabverkauf. Notfalls kann man einen Mischer eines anderen Herstellers nehmen. Das fahrzeugspezifische Abgasgutachten bestellt der Einbauer bei Tartarini Deutschland in Goch (02823/18700 Frau Maas)und die Einbaubescheinigung stellt der Einbauer aus. Das Tankgutachten wird mit dem Tank geliefert.
In Goch erfährst Du auch die Adresse eines Einbaubetriebes in Deiner Nahe.

Gruß Spencer
  • apie
26 Juni 2005 13:28
Tartarini Anlage Papiere/Abgasgutachten wurde erstellt von apie
hallo leute
habe ein problem:habe mir eine tatarini anlage aus ebay geholt..
geregelt natürlich von 1999..
jetzt fehlen mir natürlich die papiere...
kann mir vielleicht einer sagen wie ich die kriege oder hat die anlage jemand eingebaut..
habe gerade den verdampfer inne hand.. stehen verschiedene nummern drauf:
app. dgm n°47021 gpl,mittig gpl lpg g79se m.s ,unten del 20 09 90 ...
hoffentlich hat jemand ne idee... will sie in meinem audi coupe gt einbauen..
habe auch gehört das man (oder mir erzählt das man extra papiere haben muss von tatarini, für mein auto)
für beantwortung wäre ich dankbar..
MFG andre
46 - 60 von 92 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.281 Sekunden