Reifen haben einen großen Einfluss auf den Verbrauch

Kraftstoff ist nicht nur teuer: Es schont auch die Umwelt, so wenig Kraftstoff wie möglich zu verbrauchen. Dass sich auch die Fahrweise auf den Kraftstoffverbrauch auswirken kann, ist schon recht lange bekannt.

Die Umsetzung ist heute aber wichtiger denn je. Bereits in den 70er Jahren hat man entdeckt, dass der Verbrauch des Fahrzeuges in Zusammenhang mit der Fahrweise steht. Aber erst seit 1998 sind diese Erkenntnisse auch Bestandteil der Führerscheinprüfung geworden. Dabei ist es ganz einfach, durch richtiges Fahren viel Energie zu sparen.



Das beginnt bereits vor Antritt der Fahrt mit der Überprüfung des Fahrzeugs. So spielt der Luftwiderstand bei der Fahrt eine große Rolle. Wer mit Anbauten unterwegs ist, kann hier viel falsch, aber auch einiges richtig machen. Dachgepäckträger können zum Beispiel sinnvoll beladen werden oder auch nicht. Bei allen Anbauten gilt, je geringer der Luftwiderstand, desto besser. Ebenso wichtig ist der richtige Reifendruck der Räder. Ist dieser zu gering, steigt der Rollwiderstand auf dem Asphalt und das Fahrzeug benötigt mehr Energie, um bewegt zu werden. Außerdem sollte nicht zu lange mit der Erneuerung der Reifen gewartet werden, da bei einem zu hohen Verschleiß ebenfalls der Verbrauch steigt. Gleiches gilt für den Wechsel von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt. Auch kann die Einstellung der Motoreffizienz wichtig für den Kraftstoffverbrauch sein. Drehzahl und Drehmoment sollten richtig eingestellt sein.

Sehr wichtig für den Kraftstoffverbrauch ist allerdings auch die Fahrweise selbst. Dabei sollte immer bedacht werden, dass bei jedem abrupten Bremsen und Wiederaufnehmen an Geschwindigkeit viel Energie verloren geht. Eine ruhige und besonnene Fahrweise kann daher viel Kraftstoff einsparen. Nach Möglichkeit sollte man versuchen, eine konstante Geschwindigkeit zu halten, statt zu rasen, abzubremsen, wieder zu rasen und so weiter. Bei einem Fahrzeug mit normaler Kupplung ist auch frühes Schalten in den nächsten Gang eine Möglichkeit, Kraftstoff zu sparen, weil so die Drehzahl niedrig bleibt, denn eine zu hohe Drehzahl verbraucht unnötig viel Energie.

Auch die richtige Wahl der Strecke kann helfen, Kraftstoff zu sparen. Wenn das Auto ständig an Ampeln, im Stau oder anderswo steht und weiter läuft, wird viel Energie verbraucht, ohne vorwärts zu kommen. Wenn es sich vermeiden lässt und eine alternative Strecke zur Verfügung steht, lohnt es sich zu überlegen, ob diese nicht die günstigere in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch sein könnte, selbst wenn sie ein wenig länger sein sollte.

Zusammengefasst kann festgestellt werden, mit nur wenig Veränderungen viel Energie eingespart und die Umwelt geschont werden kann, wenn Sie die wenigen Punkte beachten:

  • Kontrolle der Anbauten
  • Kontrolle des Reifendrucks und des Alters
  • Reifen rechtzeitig wechseln
  • Kontrolle der Motoreffizienz
  • Eine besonnene Fahrweise mit wenig Bremsen und Beschleunigen
  • Rechtzeitiges Schalten in den nächsten Gang
  • Die Wahl einer Strecke, die nicht zum ständigen Stehen zwingt

Bilderquelle: (CC0 Creative Commons)
pixabay.com © bernswaelz
Wir benutzen Cookies
Mit Cookies können wir die Benutzererfahrung auf autogasforum.de verbessern.