Durch einen Innenraumfilter sollen Schadstoffe entfernt werden aus der Umgebungslust, um für saubere Luft zu sorgen bei den Insassen. Von dem Innenraumfilter werden Pollen, Ruß, Staub, Schmutzpartikel, Schwefeldioxide, Kohlenwasserstoffe, sowie unangenehme Gerüche gefiltert. Vor allem in größeren Stäten wie Hamburg, Berlin oder Stuttgart gibt es regelmäßig eine hohe Schadstoffbelastung. Man sollte den Innenrumfilter als Teil der Klimaanlage regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf wechseln. In der Regel muss man den Innenraumfilter jedes Jahr austauschen oder alle 15.000 km, weil er sich ansonsten zusetzt und sich sogenannte Filterkuchen zwischen den Falten bildet. Vor allem Allergiker sollten stets auf einen funktionstüchtigen Filter achten, da er den Innenraum des Wagens fast 100 Prozent pollenfrei hält.
Partikelfilter
Durch die Partikelfilter erfolgt eine mechanische Reinigung von der Luft nach dem Prinzip der Siebfilterung. Es bleiben dabei Schmutzpartikel, wie Reifenabrieb, Pollen, Bremsstaub, Ruß oder Industriestäube an einem synthetischen Vlies hängen. Meistens ist das Filtermedium gefaltet und elektrostatisch geladen. Durch einen mehrlagigen Faseraufbau gibt es nur ein niedriges Risiko, dass Partikel durchdringen können durch das feine Geflecht. Aufgrund der elektrostatischen Aufladung können auch kleine Partikel unter 5 Mikrometern abgeschnitten werden. Durch die gründliche Reinigung muss man den Filter hin und wieder erneuern, da er sich zusetzt. Betrachten wir das Beispiel des Filters MANN-FILTER und dann die Eigenschaften des Filters selbst. Der MANN-FILTER hat eine Länge von 246 mm, eine Breite von 216 mm und eine Höhe von 32 mm. Man kann die Komponente bei unterschiedlichen Fahrzeugmarken verwenden, wie Audi, Seat, Skoda, VW, Mercedes-Benz und weiteren.
Vorteile für den Umweltschutz
Auch für die Umwelt bringt ein Innenraumfilter Vorteile, da er zur Umwelt und allgemeinen Luftqualität beiträgt, weil die vom Filter gereinigte Luft sauber in die Umwelt entweicht. Zudem kann durch einen frühzeitigen Austausch einen Innenraumfilters Kraftstoff gespart werden, weil die Klimaanlage durch einen besseren Luftdurchsatz weniger Zeit braucht und so Kraftstoff gespart wird. Es wird durch einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch auch weniger CO2 ausgestoßen, sowie weniger Energie verbraucht. Die Kosten werden durch die Einsparungen dadurch auch niedriger.
Innenraumfilter samt Aktivkohleschicht
Eine weitere Variante von einem Innenraumfilter sind Kombifilter. Diese vereinen die Funktion von einem Partikelfilter mit Aktivkohleschicht, welche Gerüche, sowie schädliche Gase aus der Luft holen. Dabei kann es sich beispielsweise um Benzol oder Ozon handeln. Die Oberfläche von der Aktivkohleschicht wirkt hierbei wie ein Schwamm. Es lagern sich Gas- und Geruchsmoleküle in den offenen Poren ein, welche in den labyrinthartigen Kanälen gespeichert werden. Erzielt wird der Effekt durch eine sehr große Oberfläche auf einem kleinen Raum, vor allem Berufspendler, die häufiger im Staub stehen, kennen die Vorteile von einem Kombifilter. Auch bei Stopp&Go-Phasen werden unangenehme Gerüche von einem Kombifilter gefiltert. So können Kopfschmerzen und Schleimhautreizungen unterbunden werden. Dadurch trägt der Filter auch zu der Fahrsicherheit bei. Man muss Innenraumfilter samt Aktivkohlefilter auch regelmäßig erneuern.
Bilderquelle: (CC0 Creative Commons)
pixabay.com © kaboompics
Bilderquelle: (CC0 Creative Commons)
pixabay.com © kaboompics