Stützräder erfüllen eine wichtige und unerlässliche Funktion an jedem Anhänger. Wie der Name bereits verrät, geht es darum, den Anhänger optimal abzustützen, aber auch zum Befestigen sowie Manövrieren des Anhängers trägt das Stützrad wesentlich bei. Welche Unterschiede es gibt und worauf Sie bei Ihrem Anhänger Stützrad achten sollten, lesen Sie hier.



Die wichtigste Aufgabe eines Stützrads

Ein Anhänger Stützrad muss in erster Linie für das zu transportierende Gewicht ausgelegt sein. Im Straßenverkehr ist es sogar verpflichtende Voraussetzung, wenn Sie Lasten ziehen möchten, die mit mindestens 50 Kilogramm Stützlast auf der Zugstange aufliegen. Auch wenn bei Ihrem Anhängerkauf bereits ein Stützrad vorhanden war, sollten Sie vor dem Transport prüfen, ob es für Ihre beabsichtigen Zwecke geeignet ist, denn selten liefert der Hersteller ein universell einsetzbares Stützrad mit.

Stützräder-Ausführungen in der Übersicht

Für Anhänger Stützräder gilt die Faustregel: je größer der Reifen, desto einfacher ist die Beförderung. Je nach Ihrer individuellen Situation stehen Ihnen hierfür unterschiedliche Ausführungen von Stützrädern zu Verfügung. So gibt es Stützräder, die, wie die Reifen Ihres Autos, mit Luft gefüllt sind sowie solche, die komplett aus Gummi bestehen - sogenannte pannensichere Stützräder - und häufig bei Wohnwägen zum Einsatz kommen. Einfache Stützräder sind in der Regel für Deichsellasten bis zu 75 Kilogramm ausgelegt, während doppelte Stützräder bis zu 200 Kilogramm standhalten. Für ein Gewicht bis zu 350 Kilogramm, sind automatische oder motorisierte Varianten zu wählen. Diese sind äußerst nützlich, wenn schwere Lasten sowie große Anhängeraufbauten unabhängig vom Fahrzeug bewegt werden müssen. Denken Sie beispielsweise an Pferdeboxen oder Boottransporte. Aber auch im Campingurlaub erweisen sich motorbetriebene Anhänger Stützräder als hilfreich.

Auswahlkriterien für Anhänger Stützräder

Bevor Sie ein Stützrad auf „gut Glück“ kaufen, kontrollieren Sie lieber die zulässige Deichsellast Ihres Anhängers. Im Idealfall sollte das Rohr des Stützrades zur bereits vorhandenen Klemmschelle passen. Haben Sie bereits ein bestimmtes Stützrad ins Auge gefasst, kann die Klemmschelle im Zweifel aber auch nachgerüstet werden. Fällt Ihre Entscheidung zudem auf ein luftgefülltes Rad, sollten ebenfalls Sie eine Pumpe sowie entsprechende Ersatzteile besorgen.

Stützrad korrekt ausfahren

Im angekoppelten Zustand befindet sich das Anhänger Stützrad immer in hoher Position. Um dieses auszufahren, lösen Sie die Klemmschelle und ziehen Sie diese wieder fest, sobald das Rad Bodenkontakt hat. Drehen Sie anschließend an der Kurbel, während Sie den Kupplungsgriff anheben. Sobald der Anhänger vom Fahrzeug getrennt ist, können Sie ihn anhand des Stützrades manövrieren und in die gewünschte Position zum Parken abstellen.

Bilderquelle: (CC0 Creative Commons)
pixabay.com © OpenClipart-Vectors
Wir benutzen Cookies
Mit Cookies können wir die Benutzererfahrung auf autogasforum.de verbessern.