- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 16
Hersteller und Systemspezifische Beiträge (ausgenommen Probleme). Als Thema bitte immer erst den Anlagenhersteller und das System angeben! Beispiel: Tartarini etaGas: Wie wird die Anlage programmiert?
Das sequenzielle Gaseinspritzsystem (Vialle, ICOM, Twintec)
- Marco
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
27 Feb. 2014 06:23 - 04 März 2014 16:59 #1
von Marco
Das sequenzielle Gaseinspritzsystem (Vialle, ICOM, Twintec) wurde erstellt von Marco
Die Gaseinspritzung in flüssiger Form unterscheidet sich grundlegend von den
kontinuierlichen
und
sequenziellen
Gaseinblasanlagen (Verdampferanlagen). Ein Verdampfer, wie er bereits seit Jahrzenten bei Autogasanlagen eingesetzt wird, entfällt hier gänzlich. Die Gaseinbringung in die Ansaugbrücke erfolgt, mit einem Systemdruck, der über dem Tankdruck liegt, in flüssiger Form. Hierzu wird im Autogastank eine, bei Verdampferanlagen nicht benötigte, spezielle Kraftstoffpumpe verbaut.
Ein Vorteil ist die kühlende Wirkung im Verbrennungsraum durch das verdampfende Autogas. Hierdurch wird ein besserer Füllungsgrad und somit etwas mehr Leistung erzielt. Gegenüber dem Benzinbetrieb sind daher in der Regel keine Leistungseinbußen zu erwarten. Bei manchen Motoren kann sogar eine leichte Leistungssteigerung nachgewiesen werden.
In Deutschland gibt es, mit Vialle und ICOM, zwei bekannte Autogasanlagen-Hersteller, die flüssig einspritzende Systeme anbieten. Ein dritter Hersteller ist Twintec - die Anlagen haben sich allerdings bisher nicht durchgesetzt. Die Entwicklung wurde zwischenzeitlich eingestellt.
ICOM und Vialle unterscheiden sich vor allem bei der Einspritzstrategie. Der niederländische Hersteller Vialle verwendet ein zusätzliches Gassteuergerät in dem die Kennfelddaten bereits für das jeweilige Fahrzeug fest hinterlegt sind. Einstellarbeiten können und müssen hier von der Autogas-Fachwerkstatt nicht durchgeführt werden. Der italienische Hersteller ICOM hingegen arbeitet nach dem bekannten Master-Slave System - allerdings ohne eigene Kennfelddaten. Es werden somit vollständig die Einspritzzeiten vom Benzinsteuergerät übernommen. Eine Anpassung der Gasanlage muss von der Gasfachwerkstatt vorgenommen werden, indem der Durchfluss an den Gaseinspritzdüsen auf das Fahrzeug angepasst wird. Die Anlagen von ICOM sind somit universell einsetzbar.
Update 04.03.2014
Seit neuestem gibt es mit Zavoli noch einen weiteren Anbieter am Markt, der mit dem System ZLI (Zavoli Liquid Injection) ein flüssig einspritzendes Autogassystem anbietet. Diese Anlage ist derzeit für folgende Modelle verfügbar:
Ein Vorteil ist die kühlende Wirkung im Verbrennungsraum durch das verdampfende Autogas. Hierdurch wird ein besserer Füllungsgrad und somit etwas mehr Leistung erzielt. Gegenüber dem Benzinbetrieb sind daher in der Regel keine Leistungseinbußen zu erwarten. Bei manchen Motoren kann sogar eine leichte Leistungssteigerung nachgewiesen werden.
In Deutschland gibt es, mit Vialle und ICOM, zwei bekannte Autogasanlagen-Hersteller, die flüssig einspritzende Systeme anbieten. Ein dritter Hersteller ist Twintec - die Anlagen haben sich allerdings bisher nicht durchgesetzt. Die Entwicklung wurde zwischenzeitlich eingestellt.
ICOM und Vialle unterscheiden sich vor allem bei der Einspritzstrategie. Der niederländische Hersteller Vialle verwendet ein zusätzliches Gassteuergerät in dem die Kennfelddaten bereits für das jeweilige Fahrzeug fest hinterlegt sind. Einstellarbeiten können und müssen hier von der Autogas-Fachwerkstatt nicht durchgeführt werden. Der italienische Hersteller ICOM hingegen arbeitet nach dem bekannten Master-Slave System - allerdings ohne eigene Kennfelddaten. Es werden somit vollständig die Einspritzzeiten vom Benzinsteuergerät übernommen. Eine Anpassung der Gasanlage muss von der Gasfachwerkstatt vorgenommen werden, indem der Durchfluss an den Gaseinspritzdüsen auf das Fahrzeug angepasst wird. Die Anlagen von ICOM sind somit universell einsetzbar.
Update 04.03.2014
Seit neuestem gibt es mit Zavoli noch einen weiteren Anbieter am Markt, der mit dem System ZLI (Zavoli Liquid Injection) ein flüssig einspritzendes Autogassystem anbietet. Diese Anlage ist derzeit für folgende Modelle verfügbar:
- Hyundai IX35 1,6 GDi 99 KW
- Kia Sportage 1,6 GDi 99 KW
Letzte Änderung: 04 März 2014 16:59 von Marco. Begründung: Zavoli ZLI hinzugefügt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- power-prinz
-
- Offline
02 März 2014 15:26 #2
von power-prinz
Der Partner im Grenzland
Wendlin-Autogastechnik
Autogasanlagen/Kfz - Reparaturen
Einbau/Reparatur von Zavoli,Tartarini,KME,ect.
Tel. 02562/6554
power-prinz antwortete auf Das sequenzielle Gaseinspritzsystem (Vialle, ICOM, Twintec)
Moin hier im Forum
Mit Zavoli kommt jetzt noch ein bekannter Hersteller mit Flüssigeinspritzung auf den Markt.
Die Anlagen wurden seit letztes Jahr getestet,und sollen gut laufen.
Vor allem ist die Ersatzteilversorgung/das Händlernetz gut.
Grüsse
Mit Zavoli kommt jetzt noch ein bekannter Hersteller mit Flüssigeinspritzung auf den Markt.
Die Anlagen wurden seit letztes Jahr getestet,und sollen gut laufen.
Vor allem ist die Ersatzteilversorgung/das Händlernetz gut.
Grüsse
Der Partner im Grenzland
Wendlin-Autogastechnik
Autogasanlagen/Kfz - Reparaturen
Einbau/Reparatur von Zavoli,Tartarini,KME,ect.
Tel. 02562/6554
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marco
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 16
03 März 2014 05:34 #3
von Marco
Marco antwortete auf Das sequenzielle Gaseinspritzsystem (Vialle, ICOM, Twintec)
:willkommen:
Hallo power-prinz,
Gibt es zur Anlage schon weitere Informationen? Was für Injectoren kommen zum Einsatz und welche Kraftstoffpumpe wird verwendet bzw. gibt es Bilder?
power-prinz schrieb: Moin hier im Forum
Mit Zavoli kommt jetzt noch ein bekannter Hersteller mit Flüssigeinspritzung auf den Markt.
Hallo power-prinz,
Gibt es zur Anlage schon weitere Informationen? Was für Injectoren kommen zum Einsatz und welche Kraftstoffpumpe wird verwendet bzw. gibt es Bilder?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marco
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 16
04 März 2014 17:03 #4
von Marco
Marco antwortete auf Das sequenzielle Gaseinspritzsystem (Vialle, ICOM, Twintec)
Nach Rücksprache mit dem offiziellen Zavoli Importeur "Fellmann" gibt es seit neuestem ein entsprechendes System (Zavoli Liquid Injection). Den ersten Beitrag (oben) habe ich entsprechend erweitert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.358 Sekunden