Als Thema bitte immer erst die Automarke und den Typ angeben. Beispiel: Volvo S40 1.8: Welche Hersteller bieten Umrüstsätze an?

Audi 100 Typ 44, 4-Zylinder KE-Jetronik, MKB PH

Mehr
04 Feb. 2023 23:15 #1 von peavy
Hallo Forum,
ich fahre 11 (?) Autos mit LPG, die ersten habe ich in 2006 umrüsten lassen und bis auch einige kleinere Vorkommnissen läuft das auch ganz gut.Aktuell stehe ich aber vor einem Problem, dessen Lösung ich nicht sehe:
Der im Titel beschriebene Wagen, ein 1987 er Audi 100 Typ 44, 4-Zylinder KE-Jetronik, MKB PH ist von jemandem umgerüstet worden, der zu wenig Ahnung davon hat. Den Grund dafür, daß ich den Wagen dort umrüsten lasse, teile ich gerne auf Anfrage mit. Um einen stabilen Leerlauf herzustellen, hat er einen Stellmotor eingebaut, der die Stauscheibe in einer geeigneten Position hält, weil er sonst keinen Leerlauf hingekriegt hat. Damit lief der Wagen dann auch gut. Verbaut ist ein harter Umschalter, so daß ich auch auf Gas starten kann Mittlerweile ist der Stellmotor gestorben, und ich suche nach einer adäquaten Lösung. Die ersten beiden Umrüster, die ich damit beauftragt habe, haben die Segel gestrichen, einer mit der Aussage, es brauche ein Venturi-Ventil, das "zwei Kammern" hat und von der länglichen, einseitig abgeflachten Version ist ähnlich wie auf dem Bild:
www.lpgonderdelenshop.nl/epages ... s/R300-494 oder
www.gasshop24.de/Mischer-Audi-K ... 050-d-32mm ,
wobei ich den benötigten Durchmesser nicht weiß,
statt des ursprünglich verbauten runden, das auch an der falschen Stelle sitzt. Diesbezüglich sind sich die Umrüster einig. Sie meinen aber, ein passendes Teil nicht zu bekommen.
Ein dritter meinte, das kriege er auf jeden Fall hin. Auf die Frage nach den Kosten hörte ich dann aber: unter 1000€ sicher nicht !
Der aktuelle Zustand, ist, daß der letzte Betrieb zwar einen Leerlauf im Gasbetrieb herstellen konnte, aber mehr Gas als im Leerlauf kommt beim Tritt auf das Gaspedal (egal in welchem Tempo) auch nicht.
Unter meinen anderen Fahrzeugen sind durchaus einige mit einer K/KE-Jetronik, z.B. ein Audi 100 Turbo (MKB MC), ein 100er Typ 44 5-Zylinder (MKB NF) und ein Coupe mit dem gleiche Motor sowie ein W123 230 Coupe, so daß es mich sehr erstaunt, daß es sich hier schwierig gestaltet.
Kennt sich jemand von Euch mit der Fragestellung aus und weiß, wie das sauber und zu einem fairen Preis zu lösen ist oder wer das kann, vielleicht im Ruhrgebiet oder halbwegs nahe ??

Gruß und vielen Dank vorab für Tips zur Ergreifung einer guten Lösung !
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Feb. 2023 13:52 #2 von Gasspezi

Um einen stabilen Leerlauf herzustellen, hat er einen Stellmotor eingebaut, der die Stauscheibe in einer geeigneten Position hält, weil er sonst keinen Leerlauf hingekriegt hat. 

Nun ja, die KE-Jetronic ist bei der Umrüstung sehr anspruchsvoll. Wurde das Fahrzeug mit einer Venturi-Anlage umgerüstet? Falls Ja, dürfte der Grund für die Leerlaufprobleme ein falscher Gasmischer sein. Richtig umgerüstet, wird kein Stellmotor für die Stauscheibe benötigt. Ich hatte solche Fälle (falscher Mischer) schon, was zu deinen besagten Problemen führt. 

Wie gesagt, wäre es erst einmal wichtig zu wissen, welche Anlage (Venturi oder schon eine Gaseinblasanlage?) verbaut ist.

Gasspezi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Feb. 2023 22:00 #3 von peavy
Sorry, hatte ich nicht explizit gesagt: ja, es ist eine Venturi-Anlage. Der Verdampfer ist angeblich vom richtigen Typ, ich meine ein Lovato, und ist bereits auf Verdacht erneuert worden, an dem sollte es nicht mehr liegen.
Offensichtlich funktionieren die beiden Links nicht richtig, die ich in den obigen Post hineinkopiert habe, sie sollten den mutmaßlich etwa richtigen Bautyp zeigen, der etwa länglich ist, an den Seiten rund und zu einer der runden Seiten sich verjüngt siehe Bild.

Wofür aber zwei Kammern vonnöten sein sollen erschließt sich mir nicht. Geht in eine das Gas für den Leerlauf und in die andere das von der Drosselklappenposition anhängige ?
Und sollte der Typ tatsächlich nicht mehr zu kriegen sein ??
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2023 14:11 #4 von peavy
Die Typenbezeichnung des Verdampfers ist AT07, weiter steht eingestanzt darauf: 67R-013824 und 140 HP, es scheint also ein Tomasetto AT07 zu sein. Auf den Bildern ist auch der verbaute runde Mischer zu sehen, der eben NICHT vor der Drosselklappe sitzt.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2023 17:41 #5 von Gasspezi


Ein Mischer von dieser Bauart gehört meiner Meinung nach in dein Fahrzeug. Damit ist dann auch ohne Stauklappenstellmotor ein runder Leerlauf möglich. Aber dieser ist jetzt nicht bei dir verbaut, oder?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2023 22:35 #6 von peavy
Genau! Wie auf dem um 14.11 Uhr angehängten Bild zu sehen, ist aktuell vor der Drosselklappe kein solcher Mischer verbaut, dafür ein runder weiter links, also früher im Luftweg.
Kommt es auf den genauen Durchmesser des Einlasses an ? Diese Mischer scheint es grundsätzlich in 28, 30 und 32 mm zu geben, auch wenn die Verfügbarkeit in den Shops spärlich ist. Nun ist es ja nur ein 1,8 l 4-Zylinder mit 90 PS verbaut, also mit geringeren Luftdurchsatz als der 2,3 l 5-Zylinder mit 136 oder 170 PS oder der 5-Zylinder Turbo mit 165, 200 oder bis 230 PS. Kann ich alle Durchmesser nehmen ?
Wenn ich die Anlagen in den meisten meiner anderen Auto sehe, hat der Mischer nur eine Gaszuführung, dieser Mischer hat aber drei Anschlüsse. Wofür sind die und wüßte mein Umrüster vor Ort voraussichtlich damit etwas anzufangen ? ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Feb. 2023 09:11 #7 von Gasspezi

Genau! Wie auf dem um 14.11 Uhr angehängten Bild zu sehen, ist aktuell vor der Drosselklappe kein solcher Mischer verbaut, dafür ein runder weiter links, also früher im Luftweg.

Hab ich mir gedacht, das Fahrzeug wurde von Anfang an falsch umgerüstet.

Kommt es auf den genauen Durchmesser des Einlasses an ? Kann ich alle Durchmesser nehmen ?

Nein, da muss der richtige Durchmesser verwendet werden. Leider kann ich dir nicht sagen, welcher bei deinem Motor passt. Das ist leider lange her, als ich mit solchen Anlagen zu tun hatte.

Wenn ich die Anlagen in den meisten meiner anderen Auto sehe, hat der Mischer nur eine Gaszuführung, dieser Mischer hat aber drei Anschlüsse. Wofür sind die und wüßte mein Umrüster vor Ort voraussichtlich damit etwas anzufangen ?

Am Verdampfer gibt es einen Druckausgleich an der Membran. Der liegt normalerweise frei. Bei KE-Jetronic muss dieser jedoch mit an den Mischer angeschlossen werden. Die KE-Jetronic ist bei der Gasumrüstung immer sehr speziell gewesen. Da muss auf jeden Fall ein Profi ran. Leider kenne ich keinen, der sich noch aktiv mit den alten Anlagen beschäftigt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.325 Sekunden
Wir benutzen Cookies
Mit Cookies können wir die Benutzererfahrung auf autogasforum.de verbessern.