- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 16
Der Ford B-MAX ist bald auch in einer Autogas (LPG) Antriebsvariante erhältlich
- Marco
-
Autor
- Offline
Auch der B-MAX ist wieder bivalent (wahrscheinlich mit einer BRC-Anlage) aufgerüstet worden. Der Autogastank wird ein netto Füllvolumen von ~33,6 Liter haben. Im Benzintank gehen noch mal 48 Liter rein. Je nach Fahrweise soll die Gesamtreichweite mit beiden Kraftstoffen 1.000 Kilometer übersteigen. Der Einstiegspreis liegt laut Ford bei 18.690 Euro. Der gleiche Wagen ohne Autogas kostet 16.800 Euro. Somit beträgt der Mehrpreis für die Autogasanlage 1.890 Euro.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gas macht spaß
- Offline
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marco
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 16
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gas macht spaß
- Offline
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cosworth
- Offline
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 1
Ich fahre jetzt auch seit knapp 10 Jahren LPG, der erste war ein Sierra 2.0DOHC welcher im Alter von 16 Jahren und 220.000km umgerüstet wurde (da haben mich alle für verrückt gehalten), der wurde nie geschont und auf der Autobahn immer volles Rohr gefahren, im Sommerurlaub durfte er dann immer als Zugfahrzeugs fürs Boot herhalten und wurde auch mal mit dem Boot hintendrann über Pässe gejagt wenns auf der Autobahn mal wieder Stau gab. Leider ist mir da einer vor 2 Jahren Frontal rein gekracht, das war dann leider das Ende mit 22 Jahren und 310.000km, sonst hätte ich den heute noch.
Frauchen hat seit 4 Jahren einen 94er Mondeo Kombi (2.0 16V), der wurde so wie es Aussieht (Produktionsstempel auf den Bauteilen) bereits 1995 in Italien auf LPG umgerüstet, hat jetzt knapp 230.000km drauf und macht null Probleme. Als Ersatz für meinen Sierra hab ich dann in Italien (Genua) einen 2002er Mondeo 2.5 V6 gekauft, welcher auch bereits schon beim Vorbesitzer auf LPG umgerüstet wurde. Alle 3 Fahrzeuge sind problemlos gasfest. Mann sollte sich halt vorher schlau machen

Bei den Motoren mit Hydrostößeln ist genauso ein Verschleiß vorhanden, nur gleichen das die Hydros sehr lange und für den Fahrer völlig unmerklich aus, so dass über die normale Laufleistung keine Probleme in er Beziehung auftreten auch wenn der Motor genaugenommen nicht 100% gasfest ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gas macht spaß
- Offline
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 2
Dann sind meine Erfahrungen wohl nicht maßgebend.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marco
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 16
Cosworth schrieb: Bei den aktuellen Fordmotoren ist das Problem das die seit Jahren keine Hydrostössel mehr verbauen, auf Benzin ist auch nur alle ca. 100.000km eine Kontrolle des Ventilspiels nötig. Auf LPG ist meine Empfehlung bei den Motoren das Spiel direkt nach dem Einbau und dann in deutlich kürzeren Intervallen zu prüfen und einzustellen. Da dies aber keiner macht gibts eben die Schäden mit durchgebrannten Ventilen.....
Hallo Cosworth,
Das ist auch meine Erfahrung. Neben Ford gehen auch zahlreiche andere Fahrzeughersteller wieder von den Hydrostösseln weg. Auf Benzin kaum ein Problem. Im Gasbetrieb hingegen muss vor allem in der Anfangsphase das Spiel öfter eingestellt werden. So war es bei meinem letzten Wagen auch. Japaner, keine Hydros -> regelmäßig Ventile eingestellt - nie ein Problem gehabt (250.000km gefahren).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kallesteinberg
-
- Offline
- gas fahrn funzt
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
fahre ne Transe werkseitig umgerüstet.
Über 150 tkm, null Probleme, drehe nicht höher als 4000 Touren.
Springt bei Kälte top an, schaltet schnell in den LPG Modus.
Soviel zu Ford und LPG , das geht nicht.......
Ford Transit 2,3 16v 147 PS LPG
BRC Anlage BJ. 2008 ab Werk
150000 km Verbrauch ca. 15 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.