Die Zahl der Bestandsfahrzeuge mit Autogasantrieb ist weiter rückläufig. Zum Stichtag 01.01.2019 waren 25.691 Fahrzeuge weniger mit dem alternativen Antrieb Autogas/LPG zugelassen. Das sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gut 6 Prozent weniger. Ein möglicher Grund dürfte das zweistellige Fahrzeugalter aus den Autogas Boomjahren sein. Momentan werden mehr Autogasfahrzeuge abgemeldet als neue dazu kommen. Dennoch ist Flüssiggas
mit einem Bestand von 395.592 zugelassenen Fahrzeugen weiterhin die Kraftstoffalternative Nr. 1.
Bei Erdgas/CNG gibt es hingegen laut KBA-Daten
einen kleinen Zuwachs. Mit 5.317 zusätzlichen Erdgasfahrzeugen wurde hier wieder die Marke von 80.000 überschritten.
Insgesamt steigt
die Zahl der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und Kraftstoffen jedoch weiter an. So hat es bei dem Hybridantrieb einen deutlichen Zuwachs gegeben (236.710 -> 341.411). Und auch der reine Elektroantrieb legt mit einem Sprung von 53.861 auf 83.175 kräftig zu. Somit entwickelt sich der Markt hin zu einem Mix aus einer Vielzahl von Kraftstoff- und Antriebsalternativen.
KBA-Daten (Fahrzeugbestand Autogas/LPG und Erdgas/CNG):
Jahr (1.Januar)___ | Autogas/LPG___ | Erdgas/CNG |
2006 | 40.585 | 30.554 |
2007 | 98.370 | 42.759 |
2008 | 162.041 | 50.614 |
2009 | 306.402 | 60.744 |
2010 | 369.430 | 68.515 |
2011 | 418.659 | 71.519 |
2012 | 456.252 | 74.853 |
2013 | 494.777 | 76.284 |
2014 | 500.867 | 79.065 |
2015 | 494.148 | 81.423 |
2016 | 475.711 | 80.300 |
2017 | 448.025 | 77.187 |
2018 | 421.283 | 75.459 |
2019 | 395.592 | 80.776 |
Hinweise: Der Fahrzeugbestand bezieht sich immer auf den 1. Januar eines Jahres. Quelle: KBA-Datenbestand.