Der Bestand an Gasfahrzeugen nimmt hierzulande weiterhin ab. Sowohl bei Autogas (LPG) als auch bei Erdgas (CNG) sind die Zahlen rückläufig. Im Vergleich zum letzten Jahr ist der Bestand um weitere 26.742 Autogasfahrzeuge gesunken. Das ist wieder eine Verringerung um 6% (jetzt 421.283). Dennoch ist
Autogas weiterhin der führende Alternativkraftstoff vor allem als Nachrüstlösung für Benzinbetriebe Kraftfahrzeuge.
Auch bei Erdgas (CNG) ist der Fahrzeugbestand weiterhin zurückgegangen. So sank die Zahl der Erdgasfahrzeuge um rund 2% auf 75.459. Erdgas wird vor allem
bei Neufahrzeugen als Werkseinbau angeboten. In der Nachrüstung ist der Kraftstoff aufgrund der höheren Einbaukosten weniger interessant. Dies dürfte auch die generell geringere Fahrzeugzahl erklären.
Gasbetriebene Fahrzeuge können die laufenden Fahrzeugkosten, aufgrund der niedrigen Kraftstoffpreise, deutlich senken. Zudem haben LPG und CNG auch klare Umweltvorteile gegenüber Benzin- und Dieselfahrzeuge.
Insgesamt steigt jedoch die Zahl der alternativ angetriebenen Fahrzeuge an (Hybrid: 236.710 und Elektro: 53.861).
KBA-Daten (Fahrzeugbestand Autogas/LPG und Erdgas/CNG):
Jahr (1.Januar) | Autogas/LPG | Erdgas/CNG |
2006 | 40.585 | 30.554 |
2007 | 98.370 | 42.759 |
2008 | 162.041 | 50.614 |
2009 | 306.402 | 60.744 |
2010 | 369.430 | 68.515 |
2011 | 418.659 | 71.519 |
2012 | 456.252 | 74.853 |
2013 | 494.777 | 76.284 |
2014 | 500.867 | 79.065 |
2015 | 494.148 | 81.423 |
2016 | 475.711 | 80.300 |
2017 | 448.025 | 77.187 |
2018 | 421.283 | 75.459 |
Hinweise: Der Fahrzeugbestand bezieht sich immer auf den 1. Januar eines Jahres. Quelle: KBA-Datenbestand.