Autogas und Kurzstrecken
- jpgas
- Autor
ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken, mir in meinen Zafira 1.8 eine LPG-Anlage einzubauen. Da ich einen recht hohen Anteil von Kurzstreckenfahrten habe, bin ich am Überlegen, ob nicht eine LPI hier Vorteile bringt, denn ohne Verdampfer sollte doch ein Umschalten von Benzin auf Gas sofort nach dem Anlassen möglich sein (wenn nicht gar Anlassen mit Gas?). Und das vor allem auch im Winter.
Meine Frage nun: ist meine Vermutung richtig? Erfahrungswerte jemand?
Im Web und auf diversen Foren konnte ich dazu keine Info finden.
In D scheint es so gut wie gar keine Umrüster zu geben, die LPI-Anlagen verbauen. Ich wohne übrigens im Raum Nürnberg und somit scheidet Umrüsten in Holland, wo die LPIs anscheinend Standard sind, aus.
Alternative: gibt es denn keine Heizanlagen, um einen Verdampfer mittels elektrischer Energie gleich nach dem Anlassen aufzuwärmen, um im Winter einen schnellen Wechsel auf Gas zu ermöglichen? Sollte doch trivial und naheliegend sein. Auch dazu ist nix im WWW zu finden.
So wie sich das hier teilweise liest, dass Verdampferanlagen im Winter erst nach ca 15 Minuten auf Gas umschalten, wäre für mich unakzeptabel, da dann die Fahrt meisten schon wieder vorbei ist und ich währe dann hauptsächlich mit Super unterwegs.
Irgendwelche Ideen oder ist Gas nur für Langstrecken interessant?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gasolino
- Autor
Dieses System hat auch den Vorteil, das der Motor geschont wird und die Heizung sofort heizt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uwe e
- Autor
Die LPI (habe sie selber gefahren) braucht im Winter auch ihre Zeit zum Umschalten auf Gas. Das liegt an den Einspritzdüsen. Damit diese nicht vereisen. Ich habe versucht die Umschaltzeit über eine Programmierung zu verändern. Nicht empfehlenswert. Habe anschließend wieder auf Werkseinstellung umgestellt.
Gruß Uwe E
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 99tester
- Autor
Viele Grüße
tester99
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hawkwind
- Autor
» Die LPI spült vor dem Umschalten die Gasleitungen, um diese blasenfrei zu
» kriegen. Dauert 55 sec, egal ob warmer oder kalter Motor!
Nicht zutreffend. Im kalten Zustand sind es ca. 30 s, im warmen Zustand minimal ungefähr 15 s. Ich stoppe es nicht wirklich, aber es haut plusminus 5 s hin.
Richtig ist, dass im Gegensatz zu Verdampferanlagen das Losfahren auf Gas nicht möglich ist. Aber wohin das wiederum führt, kann man in den diversen Foren zur Genüge nachlesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hawkwind
- Autor
» Alternative: gibt es denn keine Heizanlagen, um einen Verdampfer mittels
» elektrischer Energie gleich nach dem Anlassen aufzuwärmen, um im Winter
» einen schnellen Wechsel auf Gas zu ermöglichen? Sollte doch trivial und
» naheliegend sein. Auch dazu ist nix im WWW zu finden.
Hallo jpgas,
ich habe eine Vialle LPi in einem 2001er BMW 525. Dem Thema Umschaltdauer bin ich mit einer elektrischen Motorvorwärmung zu Leibe gerückt. Eine Art Tauchsieder im Kühlwasser verkürzt bei mir die Umschaltzeit auf sommerliche 20 s. Das Ganze wird von der Firma calix vertrieben, kostet zwischen ein- und zweihundert Euro und hat zudem den Vorteil, dass der Motor nicht den schädlichen Kaltstart über sich ergehen lassen muss und die Heizung auch sofort funktioniert.
Ob du dabei wirklich Spritgeld sparst, musst du selbst ausrechnen. Immerhin sind die Stromkosten für das Teil nicht weg zu diskutieren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andyfragt
- Autor
habe eben deinen Post gelesen mit dieser elektr. Motorvorwärmung. Hast du darüber mehr Inormationen? Wo hast du das bestellt und hast du es selbst eingebaut?
Der Preis von 100-200€ klingt ja recht interessant finde ich. Ist das System zuverlässig? Und wo bekommt dieser Heizer Strom her? Von der Batterie?
Wäre super, wenn du mir da weitere ausführliche Informationen geben könntest.
gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hawkwind
- Autor
Für mein Fahrzeug wurde eine sehr einbaufreundliche Lösung entwickelt. Der Tauchsieder sitzt in einem passgenauen Alublock, den man einfach an eine bestimmte Stelle am Motorblock schraubt. Noch die Systemsteckdose in die Frontschürze montiert, fertig ist die Laube. Selbst erledigt in gut eineinhalb Stunden.
Bei allen anderen Fahrzeugen muss man einen Froststopfen entfernen, an dessen Stelle der Tauchsieder montiert wird. Das ist etwas mehr Aufwand, weil du ja ans Kühlsystem ran musst.
Der Strom kommt aus dem normalen Stromnetz, sprich 230 V.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andyfragt
- Autor
danke für die Antwort. Da der heizer 230V braucht, fält die Variante leider für mich schon weg. Kann leider keine Verlängerungsschnur über die Strasse bis zu meinem Auto verlegen

Also werde ich mich wohl doch nach einer Standheizung umsehen müssen, die Benzin verdampft.
dake,
gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snuppy1969
- Autor
da die Motoren der heutigen Generation auf Grund der neuen Schadstoffklassen auch sehr schnell warm werden um die Abgasgrenzwerte schnell zu erreichen sollte das im Winter auch nicht länger als 2-3km ohne Standheizung sein!
Im Sommer max 1 Km.
Klar mit einer Standheizung kannst Du auch im winter gleich auf Gas fahren!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.